VAmB – die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken –
...ist ein inklusives Ausbildungsmodell der Berufsbildungswerke.
Verzahnt bedeutet, dass wir als Berufsbildungswerke bei der Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderungen eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten.
Bis zu 12 Monate (nach Absprache auch länger) absolvieren die jungen Menschen ihre Ausbildung in Ihrem Unternehmen. Die Partnerunternehmen vermitteln wichtige betriebliche Praxiserfahrung.
Während dieser Zeit unterstützen unsere Mitarbeiter sowohl die Jugendlichen als auch Sie.
Ziele von VAmB:
Junge Menschen mit Behinderung, für die die Unterstützung eines Berufsbildungswerkes unerlässlich ist, erhalten die Chance auf inklusive betriebliche Ausbildungsanteile und zukunftsfähige Teilhabe.
VAmB trägt gezielt dazu bei, junge Menschen mit Behinderung nach ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.
Ihre Vorteile:
- Auszubildende, die eine Verzahnte Ausbildung absolvieren, zählen in der Beschäftigungsquote doppelt für die sogenannte Beschäftigungspflichtquote.
- Sie müssen weder die Kosten für die Ausbildungsvergütung noch für die Sozialversicherung übernehmen.
- Unser qualifiziertes Fachpersonal steht während der gesamten betrieblichen Ausbildung unterstützend zur Seite.
- Sie lernen junge motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen, die sie später in eine Anstellung übernehmen können. Nach einer Übernahme gibt es weitere finanzielle Fördermöglichkeiten, zum Beispiel Lohnkostenzuschüsse und Unterstützung bei der behindertengerechten Einrichtung der Arbeitsplätze.
Rolle der Berufsbildungswerke in VAmB:
Während der gesamten Dauer der Ausbildung bleiben wir als Berufsbildungswerke für die Jugendlichen verantwortlich. Wir
- unterzeichnen die Ausbildungsverträge als verantwortliche Ausbildungsbetriebe,
- entrichten die Beiträge zur Sozialversicherung,
- stellen den Unfallversicherungsschutz während der betriebspraktischen Ausbildung sicher,
- zahlen das Unterhaltsgeld an die Auszubildenden,
- unterstützen und beraten die betrieblichen Ausbilder in Fragen der sonderpädagogischen Vermittlung der geforderten Ausbildungsinhalte,
- koordinieren die Beschulung der Auszubildenden in eigenen oder unmittelbar kooperierenden Berufsschulen.
Qualitätssicherung in VAmB
Verbindliche Standards gewährleisten die hohe Qualität der Verzahnten Ausbildung. Zu den Qualitätsstandards gehören unter anderem Kompetenzanalysen im Rahmen der Auswahl der Teilnehmenden, ein gegenseitig verpflichtender Kooperationsvertrag, ein gemeinsamer Ausbildungsplan und Leitfäden zur Beurteilung der beruflichen Handlungskompetenzen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder mit uns eine Verzahnte Ausbildung durchführen wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Ansprechpartner:
Fachbereichsleiter Rehabilitation/Gesundheit CJD NRW Süd/Rheinland
Uwe Schmitz
Telefon: 02234 516 170
E-Mail: Uwe.schmitz
@cjd.de
VAmB Koordinator
Wolfgang Bauer
Telefon: 02234 516 177
E-Mail: wolfgang.bauer @cjd.de
Die Ausbildungen und berufsvorbereitenden Maßnahmen im CJD Frechen werden im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.
Podcast Radio Erft
Podcast neuer Gesamtleiter CJD NRW Süd 21.02.21
Podcast Life Kinetik im CJD Berufskolleg Frechen 13.12.20
Podcast Start neues Ausbildungsjahr 27.9.20
Podcast EU Projekt Attitude 5.7.20
Podcast KAoA im CJD Frechen am 05.04.20
Podcast CJD Partnerpreis am 09.02.20
Podcast EU Projekt REC 01.12.2019
Podcast Radio Erft mit allen Beiträgen
Podcast Chance Zukunft am 29.09.19
Podcast Projektwoche Chancen und Risiken der Smartphone Nutzung 7.7.19
Podcast Ausbildung Jugend-und Heimerzieher Radio Erft, 7.4.19
"Unicado" und "Haarwerkstatt"
Das CJD Geschäft "Unicado" und der Frisiersalon "Haarwerkstatt" am Clarenbergweg 81 sind durchgehend ab 4. Mai, Montag bis Freitag von 7.10 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Das CJD Berufsbildungswerk Frechen auch auf facebook!
Werden Sie Fan!
Spenden und Stiften
Unsere aktuellen Spendenprojekte!
Vielen Dank für Ihre Spende!