Arnold Dannenmann (Biografie)
Vater der Jugenddörfer

Am 04. Januar 1907 wurde Arnold Dannenmann in Faurndau bei Göppingen (Baden-Württemberg) geboren.
Nach dem Abitur 1925 folgte das Studium der Philologie und Theologie in München, Marburg, Greifswald und Tübingen, das er mit der ersten theologischen Dienstprüfung beendete.
Übernahme der Jugendarbeit
1931 wurde Arnold Dannenmann ordiniert. Er begann seinen Dienst als Reichswart der Evangelischen Jungmännerbünde Deutschlands (CVJM). Zu seinem Auftrag gehörte die Übernahme der Arbeit mit den 14- bis 18-jährigen Jugendlichen. Seit 1934 war Arnold Dannenmann auch Mitglied des Weltkomitees des YMCA in Genf.
Kriegsgefangenenhilfe
Im November 1945 besuchte Arnold Dannenmann als einer der ersten Deutschen in der Funktion eines Sonderbeauftragten für die Kriegsgefangenenhilfe des Weltbundes des YMCA in den westlichen Ländern die deutschen Kriegsgefangenenlager in England, Belgien und Frankreich.
Über die Kriegsgefangenenhilfe des YMCA gelang es ihm, für die lernwilligen jüngeren deutschen Kriegsgefangenen Kurse anzubieten. Studenten dieser "Lageruniversität" erhielten nach der Heimkehr von den deutschen Universitäten zwei Semester anerkannt.
Beschäftigung mit Jugendsozialfragen
Arnold Dannenmann war bei der Gründung vieler Gremien, die sich mit Jugend- und Jugendsozialfragen beschäftigten, beteiligt. Zeitweilig war er auch deren erster Vorsitzender, bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendaufbauwerk ebenso wie z.B. beim Deutschen Bundesjugendring. Er hat maßgeblich das Zeitschriftenwesen für die junge Generation nach dem Zweiten Weltkrieg mit begründet und beeinflußt.
Gründung des CJD
Im Jahre 1947 gründete Arnold Dannenmann das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands.
Ehrenpräsident des CJD
1960 wurde Arnold Dannenmann bei einem Autounfall schwer verletzt. Während seines Krankenlagers legte er alle Ehrenämter nieder, behielt aber als Präsident die hauptamtliche Leitung des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands, dessen Ehrenpräsident er bis zu seinem Tode am 01. März 1993 war.
Jugenddörfer in den östlichen Bundesländern
Arnold Dannenmann durfte es schließlich noch erleben, wie nach dem Fall der Mauer die ersten Jugenddörfer in den östlichen Bundesländern eingerichtet wurden. Mit großer Aufmerksamkeit hat er diese Projekte begleitet und trotz seines hohen Alters die Jugenddörfer besucht und mit den Mitarbeitern Gespräche geführt.
So ging sein Wunsch noch in Erfüllung, in ganz Deutschland Jugenddörfer zu gründen.
Die Ausbildungen und berufsvorbereitenden Maßnahmen im CJD Frechen werden im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.
Podcast Radio Erft
Podcast Life Kinetik im CJD Berufskolleg Frechen 13.12.20
Podcast Start neues Ausbildungsjahr 27.9.20
Podcast EU Projekt Attitude 5.7.20
Podcast KAoA im CJD Frechen am 05.04.20
Podcast CJD Partnerpreis am 09.02.20
Podcast EU Projekt REC 01.12.2019
Podcast Radio Erft mit allen Beiträgen
Podcast Chance Zukunft am 29.09.19
Podcast Projektwoche Chancen und Risiken der Smartphone Nutzung 7.7.19
Podcast Ausbildung Jugend-und Heimerzieher Radio Erft, 7.4.19
"Unicado" und "Haarwerkstatt"
Das CJD Geschäft "Unicado" und der Frisiersalon "Haarwerkstatt" am Clarenbergweg 81 sind durchgehend ab 4. Mai, Montag bis Freitag von 7.10 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Das CJD Berufsbildungswerk Frechen auch auf facebook!
Werden Sie Fan!
Spenden und Stiften
Unsere aktuellen Spendenprojekte!
Vielen Dank für Ihre Spende!